Nicht nur von innen, auch von außen ist ein Theater durchaus interessant. Ein Gebäude, in dem Kunst entsteht, ist meistens auch von außen künstlerisch schön gestaltet. Schon die alten Griechen hatten ihre eigene Auffassung von dem Theater als „Raum“, und auch die moderne Architektur befasst intensiv sich damit.
Die Theater als Gebäude
Wunderschön anzusehen und immer eine Reise wert ist auch das Burgtheater in Wien. Kaiserin Maria Theresia (1717 bis 1780) hatte die Gründung des Theaters 1741 angestoßen, zur Eröffnung kam es jedoch erst 1888. Heute beherbergt der Bau im Stile des Neobarocks das größte deutschsprachige Sprechtheater. Die Wiener nennen ihr Theater häufig nur stolz „Die Burg“, seine Ensemblemitglieder heißen „Burgschauspieler“.
Die Metropolitan Opera in New York City, kurz „Met“, ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt, was nicht zuletzt zahlreichen berühmten Sängern (Jessye Norman, Placido Domingo) und Dirigenten (Lennard Bernstein, Leopold Stokowski) zu verdanken ist. Auch von außen ist die Met fabelhaft anzusehen, manch einer, der auf moderne Architektur schimpft, kommt hier zum Schweigen.
Auch erwähnenswert, nicht wegen seines klassischen Aussehens, sondern seines Kultstatus, ist das Dionysostheater im griechischen Delphi. Damals wurde das Theater für Gesang und Tanz zu Ehren des Gottes Dionysos benannt. Heute wird es nicht mehr benutzt, es ist nur noch eine Ruine. Allerdings gibt es in Athen ein neu gebautes Amphitheater, dieses ist auch in aktuellem Betrieb und ähnelt einer heutigen Freilichtbühne.
Ein nennenswertes und berühmtes Theater ist ebenfalls das Theatre Garnier in Paris. Es wird heute fast nur noch für Ballettaufführungen verwendet. Früher hingegen war es das zentrale Opernhaus von Paris. Dort spielt auch die berühmte Geschichte des Phantoms der Oper. Das gesamte Gebäude steht auf einem See, was dazu führt, dass in den Katakomben ein hoher Grundwasserspiegel steht.
Ein weiteres, wunderbares Opernhaus ist das Teatro La Fenice in Venedig. Es ist wohl eines der prunkvollsten Opernhäuser der Welt. Bis heute befindet es sich in aktiver Nutzung und gilt als eines der besten Adressen für gute Sänger. Viele berühmte Komponisten, wie beispielsweise Giuseppe Verdi (1813 bis 1901) feierten hier ihre Premieren, und für manchen Sänger ist ein Engagement dort die Eintrittskarte zur erfolgreichen Karriere.
Das Globe Theatre London, auch „Shakespeare’s Globe“ genannt, ist ein Theater im altenglischen Tudor-Stil. Es wurde zu Zeiten William Shakespeares (1564 bis 1616) erbaut und extra auf seine Werke zugeschnitten. Bis heute ist es populär und zeichnet sich vor allem durch seine günstigen Karten aus, da sich in der Mitte nur Stehplätze befinden. So ist das Theater für jedermann sehr preiswert.